Anmeldung-Schueler/Lehrer

Anschrift

P.-Neruda-Str. 10
39126 Magdeburg

 

Telefon:  0391 / 2 53 79 94
Fax:  0391 / 2 53 79 95

 

Sekretariat Haus 1

Mo - Do:

06:30 - 15:00 Uhr

Fr:

06:30 - 14:00 Uhr

   

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Mit Courage

 

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

Suche

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (um 1400 bis 1468), stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Er lebte in Mainz und erfand dort den modernen Buchdruck mit beweglichen Metalllettern und die Druckerpresse.

gutb 1 1
Einen Nachbau dieser Druckerpresse konnten sich die 8. und 9. Klassen der IGS „Regine Hildebrandt“ in den vergangenen drei Tagen vom 19. bis 21.10.2021 jeweils in einem Block selbst einmal anschauen.
Der imposante Nachbau besteht aus Eichenholz und ist mit einem Aufsatz in Form eines Greifvogels verziert. Es handelt sich hierbei um ein Mischwesen, gestaltet aus dem Körper eines Löwen, einem Adlerkopf, spitzem Schnabel sowie Krallen und Flügel. Das Fabeltier symbolisiert Stärke und Wachsamkeit.
HROI7675
Um die Arbeitsabläufe des Druckprozesses und Funktionsweise der Druckerpresse nachvollziehen zu können, konnten die Schülerinnen und Schüler einen Bibelvers eigenständig auf einem Blatt drucken. Professionelle Anleitung bekamen sie von Hr. Schlawer.
EAJB4513
An einem Materialtisch erkundeten die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Druckmaterialien: Setzkasten, Druckstempel, metallerne Lettern (Buchstabenstempel), Pergament und Papyrus. Sogar zwei originale Folianten aus dem 17. und 18. Jahrhundert konnten bestaunt werden.
PWOL8411
An weiteren Stationen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler praktisch. Sie erhielten Einblicke in verschiedene Schriftarten und dem Stempeldruck aus Holzstempeln. Auch gab es zwei Audio-Stationen, an denen sie mehr über die Geschichte des Buchdruckes erfuhren.
DBWZ1666
Im gemeinsamen Gespräch wurde die Bedeutung des Buchdrucks bzw. der nun seriell gedruckten Bücher im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Reformation durch Martin Luther (1483–1546) gestellt.

Für das ehrenamtliche Engagement, die bereitgestellten Materialien und die Durchführung danken wir vielmals dem Ehepaar Schlawer.

Fachschaft Kunst
Fr. Weidhaas