Anmeldung-Schueler/Lehrer

Anschrift

P.-Neruda-Str. 10
39126 Magdeburg

 

Telefon:  0391 / 2 53 79 94
Fax:  0391 / 2 53 79 95

 

Sekretariat Haus 1

Mo - Do:

 06:30 - 15:00 Uhr
Fr:  06:30 - 14:00 Uhr

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Mit Courage

 

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

Suche

Herzlich willkommen auf der Website der
Integrierten Gesamtschule "Regine Hildebrandt" Magdeburg.

Geburtstag Regine

Gestaltung: Frau Weidhaas


 

IGS Neuigkeiten

Kreativwettbewerb der IGS

„Erzähl mir doch nich, dasset nich jeht!“ (Regine Hildebrandt)
Du zeichnest gern und gut?
Du wolltest dich schon immer mal beweisen?
Hier ist deine Chance! Nimm am Kreativwettbewerb der IGS "Regine Hildebrandt" teil und gewinne einen von drei großartigen Preisen.
So kannst du teilnehmen:
Reiche ein Bild im Format DIN-A4 oder DIN-A3 ein.Du kannst ein gemaltes Bild, eine Zeichnung, eine Fotografie oder eine Collage einreichen.
Wichtig ist, dass dein Bild zu dem Zitat von Regine Hildebrandt – also zu unserer Schule – passt.
Wann: Der Wettbewerb endet am 31.03.2023
Wo: Abgabe im Lehrerzimmer

Viel Erfolg wünscht euch der Fachbereich Kunst!

„E-Waste-Race“ Wettbewerb

Liebe Schüler, liebe Eltern,
wir nehmen mit unserer Schule am „E-Waste-Race“ Wettbewerb teil und treten dabei gegen 10 weitere Magdeburger Schulen an.
Wir sammeln vom 27.02. bis 22.03.23 Elektroschrott.
Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz und Recycling. Unsere Schüler lernen, dass dadurch wertvolle Rohstoffe aus alten Geräten gewonnen und neu verbaut werden können. Im Durchschnitt fallen jährlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Person an, doch nur etwa die Hälfte davon wird ordnungsgemäß entsorgt.
Besitzen Sie noch alte Ladekabel, Stromkabel, DVD/Video Player, Monitore, PCs, Radios, Kameras, kleine Drucker, Toaster, Föhne, elektrische Zahnbürsten, alte Handys (nur ohne Akku), Konsolen, Tastaturen, Wasserkocher, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrmaschinen, …? Dann geben Sie diese im Schülertreff ab. Bitte beachten Sie: Geräte kleiner als 50cm, keine Akkus, keine Batterien, keine Leuchtmittel, keine Patronen. (Hier nochmal alle Geräte)
Täglich wird ein Schülerteam die Entsorgung in speziellen Containern übernehmen.
Abgabe für Schüler: täglich während der Pausen im Schülertreff
Abgabe für Eltern/Anwohner: Mo und Do von 13.00 - 14.00 Uhr
Informiert Freunde, Familie und Nachbarn und lasst uns zusammen den meisten Elektroschrott sammeln. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für unsere Umwelt. 

Frau Schmatta 

Elternsprechtag

Sehr geehrte Eltern,
am Mittwoch 01.03.2023 findet planmäßig unser 2. Elternsprechtag in diesem Schuljahr statt. An diesem Tag wird der Unterricht verkürzt.
Die Terminvergabe erfolgt wie immer durch die einzelnen Fachlehrinnen und Fachlehrer vorab. Bitte nutzen Sie möglichst die vorherige Anmeldung und sagen Sie vereinbarte Termine auch ab.

Schulleitung

Infoveranstaltung für Eltern

Liebe Eltern,
die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Selbstgefährdendes Verhalten an, am 09.03.2023 von 16:30 – 18:00 Uhr.
Auf der Suche nach der eigenen Identität manifestieren sich in der Pubertät Verhaltens- und Bewältigungsmuster, welche im weiteren Leben als Prädiktor für Verhalten dienen. Die (medialen) Darstellungen von Männern und Frauen, Ausgrenzungserfahrungen, Gruppendruck sowie die steigenden Anforderungen und Erwartungen an einen jungen Menschen können mitunter eine große Belastung für Jugendliche darstellen.
Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kinder und Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit Medien zu unterstützen.
Die Informationsveranstaltung ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik "Selbstgefährdende Verhaltensweisen". Sie bekommen Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht.
Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/02/eltern-kind-veranstaltung-zu-selbstgefaehrdendem-verhalten-4/

Ihre Schulsozialarbeit