Anmeldung-Schueler/Lehrer

Anschrift

P.-Neruda-Str. 10
39126 Magdeburg

 

Telefon:  0391 / 2 53 79 94
Fax:  0391 / 2 53 79 95

 

Sekretariat Haus 1

Mo - Do         06:30 - 14:00 Uhr
Fr 06:30 - 13:30 Uhr
12:00 - 12:30  geschlossen

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Mit Courage

 

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

 

efre ikt website schulen

 

Suche

Du möchtest etwas für die Kinder der Schule beitragen?
Dann engagiere dich im Schulförderverein der IGS "Regine Hildebrandt" und gestalte die Schulzeit nachhaltig. Wir wollen einen Schulförderverein gründen. Wenn du interessiert bist, dann melde dich beim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Elternrat

Die Hausordnung ist neu überarbeit und gültig ab: 24.05.2023.
Aktuelle Änderungen sind den Aushängen und den News unserer Website zu entnehmen.

Geltungsbereich

 

§ 1

Der Geltungsbereich der Hausordnung erstreckt sich auf die Gebäude, die Turnhalle sowie auf das eingegrenzte Schulgelände der IGS.
Sie hat mit dem Betreten des Geländes Gültigkeit. Sie gilt darüber hinaus auch bei allen schulischen Veranstaltungen.

Allgemeine Grundsätze

 

§ 2

Höflichkeit, gegenseitige Achtung und Ehrlichkeit prägen unser tägliches schulisches Zusammenleben. Wir wenden uns gegen Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen. Einrichtungen der Schule sowie persönliches Eigentum anderer dürfen nicht beschädigt werden.

Organisation des Unterrichts

 

§ 3

Der Unterricht beginnt um 7:30 Uhr.
Ab 7:15 Uhr begeben sich die Schülerinnen und Schüler pünktlich in ihre Unterrichtsräume.
Die Türen werden mit dem Stundenbeginn automatisch verschlossen. Zuspätkommende melden sich im Schülertreff an. Wiederholtes und selbstverschuldetes Zuspätkommen gilt als Verstoß gegen die Schulordnung.

§ 4

Ist mit Unterrichtsbeginn keine Lehrkraft erschienen, informiert eine Schülervertretung das Sekretariat.

§ 5

Während des Unterrichts darf der Raum nur in Ausnahmefällen sowie mit Erlaubnis der Lehrkraft verlassen werden.

§ 6

Der Unterricht darf nicht gestört werden.

Ordnung und Sauberkeit

 

§ 7

Die Schule ist ein Lebensraum für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, in dem wir gemeinsam täglich viele Stunden verbringen. Jeder trägt Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit.

§ 8

Nach jeder Unterrichtsstunde werden die Räume ordnungsgemäß übergeben.
Müll auf Boden und Fensterbänken ist zu beräumen, die Fenster sind zu schließen. Das Licht muss ausgeschaltet werden. Nach der letzten

Raumbelegung werden alle Stühle hochgestellt.   

§ 9

Fahrräder, Zweiräder und PKW können auf dem Pausenhof in den dafür vorgesehenen Bereichen bzw. Fahrradständern abgestellt werden.
Das Radfahren auf dem Schulgelände ist nicht gestattet.

§ 10  

In den Toiletten ist auf Hygiene, Sauberkeit und Ordnung zu achten.

Pausen

 

§ 11

Die Frühstückspause in der Zeit von 9:00 Uhr bis 9:15 Uhr wird im jeweiligen Raum verbracht.
Für die Fachräume Biologie, Chemie, Informatik sowie die Turnhalle gelten gesonderte Regeln (Belehrung durch die Fachlehrkraft).

§ 12

Nach dem 2. und 3. Unterrichtsblock sind Hofpausen vorgesehen.
Alle Schülerinnen und Schüler verlassen das Schulgebäude und begeben sich auf den Schulhof.

§ 13  

Das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeiten ist nur in Notfällen und mit Erlaubnis gestattet.
Wer unerlaubt das Schulgelände verlässt, verliert den gesetzlichen Versicherungsschutz. Die Eltern werden über weitere Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen informiert.

§ 14  

Beauftragte Schülerinnen und Schüler aus der SEK II sowie dem 10. Jahrgang der SEK I unterstützen die aufsichtführenden Lehrkräfte und sorgen mit dafür, dass die Toiletten nicht als Aufenthaltsraum dienen und alle Schülerinnen und Schüler das Gebäude in den Hofpausen verlassen. Sie unterstützen ebenfalls am Schultor bei der Einlasskontrolle.

§ 15

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie Schülerinnen und Schüler, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und in einer 10. Klasse lernen, dürfen das Gelände in den Hofpausen oder Freiblöcken verlassen.
Dafür müssen das Einverständnis der Eltern sowie die Genehmigung durch die Schulleitung vorliegen. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für das Gelingen, indem sie die im §14 genannte Maßnahmen aktiv unterstützen.

§ 16   

Das Verlassen des Grundstücks dient nicht dem Zweck einer Raucherpause!
Das Jugendschutzgesetz muss weiterhin beachtet werden. Bei Verstößen wird das Ordnungsamt informiert.

Rauchen, Alkohol und sonstige Drogen

 

§ 17

Auf dem Schulgelände und bei schulischen Veranstaltungen sind das Rauchen sowie der Konsum von Alkohol und sonstiger Drogen verboten.
Bei Konsum oder Weitergabe jeglicher Drogen und Alkohol wird die Polizei eingeschaltet.

Nutzung elektronischer Geräte und Medien   

 

§ 18

Mobiltelefone sind während der Vorbereitungs- und Unterrichtszeit auszuschalten und in der Tasche zu verwahren.
Die Schule übernimmt für elektronische Medien und mitgebrachte Geräte grundsätzlich keine Haftung.
Die Nutzung ist im Unterricht nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung einer Lehrkraft erlaubt.
Vor Klassenarbeiten/Klausuren werden internetfähige Medien und Geräte (z.B. Smartphones, Smartwatches) zentral im Raum abgelegt. Die Missachtung der Regel gilt als Täuschungsversuch.
In den Pausen und im Unterricht sowie bei Schulveranstaltungen dürfen auf jeglichen Geräten keine Daten pornografischen Inhalts oder Formen von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rassenhass gezeigt werden.
Das Filmen und Fotografieren anderer Personen ist grundsätzlich untersagt und stellt einen Verstoß gegen das Datenschutzgesetz dar.

Sicherheit

 

§19

Das Mitführen von pyrotechnischen Erzeugnissen, Laserpointern, Waffen und waffenähnlichen Gegenständen ist streng verboten. Beweismittel werden gesichert und der Polizei übergeben.

§ 20

Bei Unfällen und sonstigen Gefahrensituationen ist immer die aufsichtführende Lehrkraft zu informieren. Diese setzt die weitere Rettungskette in Gang.

Magdeburg, den 24.05.2023

Können wir immer alles wissen? Nachgefragt. What the FAQ Informatik?

Schülerinnen und Schüler der 11.Klasse und 10gym 1 haben innerhalb des „Wissenschaftsjahres 2022“ Fragen an die Zukunft gestellt

 Wird KI einmal über uns bestimmen?  
  Kann KI einmal die Welt erobern?
Wo kann und wie wird einmal KI in unserem Alltag zu finden sein?        
  Kann es Hybridmenschen geben?
Gibt es Grenzen der Roboterintelligenz in der Zukunft?  
  Wie steuert man Prothesen?


Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Täglich gibt es neue Forschungsergebnisse, die unmittelbar für uns Menschen relevant sind oder es werden können. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag und im Arbeitsleben ist, die Frage, wie und wovon sich eine wachsende Weltbevölkerung ernähren wird, oder der Einfluss unserer Lebensführung auf das globale Klima: Wir als Gesellschaft stehen im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Es ist daher entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen – um gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten.
Am 7. 10. 2022 stellten die Schülerinnen & Schüler die Fragen den Mitarbeiterinnen der Gesellschaft für Informatik Berlin und des Fraunhofer Instituts.
Vom 1.-10.11.2022 wurden die zukunftstüchtigen Exponate in Berlin auf der scienceweek ausgestellt.

Projektleitung: M. Priebe und R. Löw

 wissen jahr22 1  wissen jahr22 2
   
wissen jahr22 3   wissen jahr22 4
   
wissen jahr22 5        wissen jahr22 6

Am 16.11.22 hprojekt sozi 22 1aben die Sozialkundekurse des 11. Jahrgangs einen Projekttag zum Thema Parteien durchgeführt. Zu diesem Zwecke haben uns Politiker aller Parteien besucht. Zu Gast waren Hr. Dr. Grube (SPD), Hr. Dr. Tillschneider (AfD), Hr. Krull (CDU), Fr. Anger (DieLINKE), Hr. Meister (Bündnis90/DieGRÜNEN) und Fr. Dr. Hüskens (FDP), die Ministerin für Infrastruktur und Digitales. In dieser Runde stellten sich die Landtagsabgeordneten vor und diskutierten anschließend mit den Schülern über aktuelle politische Themen.   

 

Dabei waren wir zusammen so überzeugend, dass uns unsere Gäste im nächsten Schuljahr gerne wieder sehen wollen, wir sie aber auch im Landtag besuchen werden, um die Runde dort fortzuführen.

Hr. Schöndube

Projekte und Aktionen der Profilfächer ab Klasse 5:

Technik:  - Mint Profil: 3D Druck im Technikunterricht (2022)
   
Kunst:

- Kunstprojekttag der Kunstprofilklasse 5.4 (2022)

IGS Neuigkeiten

Juniorwahl Bundestag 2025 - Die IGS R. Hildebrandt hat gewählt!!!

Letzte Woche konnten die Schüler unserer IGS schon mal üben, wie Wählen in einer Demokratie funktioniert.
Im Wahllokal in Haus 2 erwartete der Wahlvorstand die Schüler. Nach einer kurzen Einweisung zu Wahlgrundsätzen und Ablauf der Wahl durch die Wahlleiterin Frau Hartmann ging es los. 450 Schüler aus den Klassen 8 bis 12 waren wahlberechtigt. Davon haben letztlich 272 Schüler ihre Stimmen abgegeben. Damit haben wir eine Wahlbeteiligung von 60,44%.
Wer sich dann für das Wählen entschieden hatte, bekam einen Juniorwahl-Wahlschein auf dem alle Kandidaten und Parteien genauso aufgelistet waren, wie auf einem richtigen Wahlschein. Jeder Schüler hatte eine Erststimme (wählt den Direktkandidaten der Parteien für den Wahlkreis) und eine Zweitstimme (wählt die Partei). In den Wahlkabinen konnten die Schüler dann ihre 2 Kreuze machen und danach ging der Wahlzettel in die versiegelte Wahlurne. Nachdem alle Klassen gewählt hatten, wurden die Wahlzettel ausgezählt. Zuerst wurden die Stimmen für die Direktkandidaten ausgezählt.

Weiterlesen ...
Feiern in der Factory Magdeburg – Sei dabei am 07.03.!

Bock auf eine legendäre Partynacht? Am 07. März geht’s in der Factory Magdeburg richtig ab! Fette Beats, krasse Stimmung und eine Location, die für unvergessliche Nächte steht. Schnapp dir deine Crew und feier bis in die Morgenstunden!
📅 Wann? 07.03.  📍 Wo? Factory Magdeburg
🔞 Einlass? Ab 16 Jahren  🎟 Tickets: ➡ Standard: 12 € ➡ VIP: 18 €
Tickets gibt’s im Schülertreff – immer in der ersten Hofpause am 26.02., 27.02., 28.02. sowie am 03.03., 04.03. und 05.03.
Sicher dir dein Ticket und sei dabei – wir sehen uns auf der Tanzfläche! 🔥

Klasse 12

Präventionstag zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Montag, 24.02.2025 findet auf Beschluss der Gesamtkonferenz der Präventionstag für die Lehrkräfte unserer Schule statt.
Aus diesem Grund ist dieser Tag für Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei.
Eine Notbetreuung ist laut Erlass ausgeschlossen.

04.02.2025 Schulleitung

Schulfotografie 2025 – alle Bilder abrufbar

Liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachtet, dass alle Bilder, die mit Eurer Klasse bzw. einzeln aufgenommen worden, ab sofort online abrufbar sind.
Nutzt bitte dazu den QR Code, den Ihr beim jeweiligen Fototermin bekommen habt. Nachfragen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Eurer Schulfotograf